Weichkäse
CréMeer
Der CréMeer spiegelt die Frische Nordfrieslands wider. Ein fester, kreidiger Kern mit cremig fließendem Rand.
Friesentaler
Klein aber fein! Portionslaib mit einem frischen, sahnigen Aroma. Er reift intensiv weiter, wird mit zunehmendem Alter sehr würzig und cremig.
Fabro
Aus reichhaltiger morgenwarmer Milch geschöpft. Er entwickelt einen sehr geschmeidigen Teig und ein ausgeprägtes Sahnearoma.
Blaue Stunde
Weichkäse mit Blauschimmelkulturen auf der Rinde camembertartiger Weißschimmel mit fein-pilziger Note fließend-cremiger Kern.
Zicklein
Eine Kombination aus Rotschmiere- und Weißschimmelkulturen veredeln das Zicklein. Der kleine Portionslaib hat großes Geschmackspotential.
Halbfester Schnittkäse
Husumer
Der Husumer ähnelt dem Munsterkäse, besitzt aber einen ganz eigenen regionen-typischen Charakter.
Hofkäse
Veredelter Esromtyp. Die Rotschmierekulturen setzen einen pikanten Kontrast zu seiner Buttrigkeit.
Friesisch Blue
Basiert auf Blauschimmelkulturen. Bei einer wochenlangen „Kaltreifung“ entwickelt er seine typischen Roqueforti-Nuancen und seine edle Süße.
Capros
Der Capros reift in einer speziellen Salzlake und entwickelt dabei sein mildes Ziegenaroma. Erhältlich ganz frisch in Lake oder natürlich konserviert in Sonnenblumenöl.
Schnittkäse
Kleine Ziege
Die “Kleine Ziege” hat sehr feine Eiweißstrukturen, die auf der Zunge zergehen. Sie wird mit Rotschmierekulturen behandelt und reift in der Rinde.
Bauerntaler
Eine Abwandlung der Deichkäserezeptur in Kombination mit Rotschmiere- und Weißschimmelkulturen lassen den Bauerntaler in nur wenigen Wochen zu einem Käse mit großem Geschmackspotential reifen.
Deichkäse klein
Mit „Bergkäsekulturen“ nach nordfriesischer Rezeptur hergestellt. Gepflegt mit Weißwein und einer speziellen Rindenlösung entwickelt er dadurch sein typisches Aroma.
Deichkäse groß
Der große Bruder des kleinen Deichkäses. Ein großer Käse hat immer etwas mehr Aroma und Komplexität zu bieten.
Hartkäse
Deichkäse 12 M.
Mit „Bergkäsekulturen“ nach nordfriesischer Rezeptur hergestellt. Durch sein Volumen reift der Käse langsamer und intensiver. Je älter desto ausgeprägter wird das nussige Aroma.
Deichkäse Gold
Nach ca. 12 Monaten siedeln sich kleine Milben (Käsenützlinge) auf der Rinde an, die die Rinde aufbrechen, dadurch gewinnen die Aromen an Konzentration.
Deichkäse Edel
Sein besonders großes Volumen und hohes Alter geben diesem Deichkäse sein einzigartigen Geschmack. Er ist intensiv, kristallin und hat Noten von Mandel und Karamell.
Michel
Klassische alpine Bergkäsearomen mit einer feinen Ziegennote am Ende: Der Käse aus Kuh- und Ziegenmilch ist ein echtes Geschmackserlebnis.